Durch die Wiedervernässung der ehemals trockengelegten Moorflächen wird die über 100 Jahre aufgewachsene Klein- und Großvegetation auf den Kopf gestellt und beginnt abzusterben und zu verrotten. Die Spitze des Eisberges stellen die von weitem erkennbaren Baumleichen dar.
Dieser Prozess läuft auch heute noch ab und wird umfänglich auch den noch lebenden Baumbestand beeinträchtigen.
Dadurch entsteht ein hochmooruntypisch hoher Nährstoffeintrag.
Standort: nördliche Kendlmühlfilzen.