Die nützlichen
Moore am Chiemsee
Startseite
Moore und Filzen
Moore im und um den Chiemgau
Südliche Chiemseemoore: Überblick
Kendlmühlfilzen: Überblick
Die Urbarmachung der Südlichen Chiemseemoore
Leben in der Filze
Wälder in den Südlichen Chiemseemooren
Ein Moor renaturiert sich selbst
Der verordnete Naturschutz in der Kendlmühlfilzen
Moor und Humus
Moorentstehung
Moor ist nicht gleich Moor: Moortypen
Torf ist nicht gleich Torf
Biomasse - Torf - Kohle
Boden, Humus und die hohe Politik
Landwirtschaft
Landwirtschaft im Moor
Forstwirtschaft im Moor
Torf in der Landwirtschaft
Torf im Gartenbau
Kompost statt Torf?
Nutzpflanzen in der Moorkultur
Rohstoff Torf
Energiequelle Torf
Brennstoff Torf
Torfkohle und Torfvergasung
Pyrolyse und chemische Rohstoffe
Produkte aus Torf
Ökobilanzen
Torfkraft für Afrika
Wiedervernässung und Pseudomoore
Hochwasser und Starkregen
Biomasse-Bilanzen von Wald und Moor
Klima in Moor, Wald und bayrischen Biergärten
Moor-Fakten
Bildergalerie
Downloads
Literatur
Zurück zur Auswahl
Rund ums Moor
Historische Sole-Pumpstation Klaushäusl (von 1810) zwischen Grassu und Rottau (an der B305)
Ausflug ins Moor: der Moorerlebnisweg, gegenüber Klaushäusl (an der B 305)
Moorerlebnisweg: Aussichtspunkt mitten im Moorgelände
Moorerlebnis für Kinder: Moorwasserburg (am Moorerlebnisweg gegenüber Klaushäusl)
Farbinger Hof zwischen Bernau und Rottau: das Hotel am Chiemsee-Moor
Farbinger Hof, im Hintergrund das Chiemsee-Moor
der Farbinger Hof: auf kurzem Weg zur Moorwanderung bzw. nach Rottau oder Bernau
zwischen Rottau und Bernau: Kunst am Heu
Abend am Südlichen Chiemseeufer, bis hierher reichten früher die chiemsee-Moore
Der Westerbuchberg am Nordrand der Kendlmühlfilzen (beim Torfbahnhof), mit perfekten Ausblick auf das Moor und die Berge
18-Loch Golf am Moor, zwischen Grassau und Mietenkam, am linken Bildrand beginnt das Moor: die Kendlmühlfilzen
Nach oben