Die nützlichen Moore am Chiemsee
  • Startseite
  • Moore und Filzen
    • Moore im und um den Chiemgau
    • Südliche Chiemseemoore: Überblick
    • Kendlmühlfilzen: Überblick
    • Die Urbarmachung der Südlichen Chiemseemoore
    • Leben in der Filze
    • Wälder in den Südlichen Chiemseemooren
    • Ein Moor renaturiert sich selbst
    • Der verordnete Naturschutz in der Kendlmühlfilzen
  • Moor und Humus
    • Moorentstehung
    • Moor ist nicht gleich Moor: Moortypen
    • Torf ist nicht gleich Torf
    • Biomasse - Torf - Kohle
    • Boden, Humus und die hohe Politik
  • Landwirtschaft
    • Landwirtschaft im Moor
    • Forstwirtschaft im Moor
    • Torf in der Landwirtschaft
    • Torf im Gartenbau
    • Kompost statt Torf?
    • Nutzpflanzen in der Moorkultur
  • Rohstoff Torf
    • Energiequelle Torf
    • Brennstoff Torf
    • Torfkohle und Torfvergasung
    • Pyrolyse und chemische Rohstoffe
    • Produkte aus Torf
  • Ökobilanzen
    • Torfkraft für Afrika
    • Wiedervernässung und Pseudomoore
    • Hochwasser und Starkregen
    • Biomasse-Bilanzen von Wald und Moor
    • Klima in Moor, Wald und bayrischen Biergärten
    • Moor-Fakten
  • Bildergalerie
  • Downloads
  • Literatur
Zurück zur Auswahl

Torfbahnhof

Blick von Süden über den Westbereich der Kendlmühlfilzen Links: Hackenstrasse, an deren Ende liegt der Torfbahnhof an der Bahnstrecke München-Salzburg In der rechten Bildhälfte sieht man im Wald sehr lange und schmale Schneisen, die in Richtung Torfbahnhof weisen. Hier befindet sich die Trasse der ehemaligen Feldbahn für den Torfabbau
Torfbahnhof am Ende der Hackenstrasse, jenseits der Bahnstrecke: durch die JVA Bernau kultivierte Moorflächen
Blick auf Torfbahnhof (großes Gebäude links an der Bahnstrecke), diverse Baracken an den verblieben Gleisabschnitten auf dem vorgelagerten Betriebsareal Das kleine Museumsgebäude am Ende der Hackenstrasse (von rechts aus Richtung Rottau kommend)
Blick von Süden auf das Betriebsareal des Torfbahnhofs Rottau Rechts unten im Bild sind zwei Schneisen im Wald zu erkennen. Hier führte die Feldbahn Vom Torfbahnhof kommend zu den Torfabbaugebieten in der Kendlmühlfilzen.
Torfbahnhof an der Bahnlinie München Salzburg. Jenseits der Bahnlinie Gebäude und kultivierte Moorflächen der JVA Bernau
Die von der Bildmitte nach unten weisenden parallelen Waldschneisen zeichnen die Trasse der ehemaligen Feldbahnstrecke für der Torfabbau in der Kendlmühlfilzen nach. (Torfbahnhof jenseits oberem Bildrand) Auf der Trasse führt heute ein Wanderpfad durchs Moor, wo man auch noch reichlich Schienenmaterial der Feldbahn finden kann. Die Waldflächen rechts von der Trasse sind im Zuge der Renaturierung wiedervernässt worden
  • Bildergalerie
  • Downloads
  • Literatur
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

Copyright © 2025 Dr. Lutz Pickelmann